![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Das FestprogrammJubel EINS: Der Auftakt Freitag. 14. November 2014 20.00 Uhr: URSONATE von Kurt Schwitters mit Livio Andreina und Philipp Leon Fankhauser 20.30 Uhr: Gespräch zum Thema «Werkstätten des Theaters – die Schreiber und ihr Regisseur» mit Gisela Widmer, Livio Andreina und Gästen. 21.15 Uhr: Pause 21.40 Uhr: WINTER-JOURNAL – Work-in-Progress-Einblicke nach dem gleichnamigen Roman von Paul Auster
Wir haben für die Jubiläumsproduktion unseres Theaters ein sehr persönliches, schlichtes Stück gesucht, ein Thema, das unsere lebendige, intensive und langjährige Theaterarbeit spiegelt und haben den entsprechenden Stoff in Austers „Winter-Journal“ gefunden, ein Text, der sich ganz dem menschlichen Körper widmet, dem Körper, der letztlich auch Instrument des Schauspielers ist, dem sensiblen, zerbrechlichen und empfindsamen Vehikel, das uns durch das Leben trägt. Austers Winter-Journal ist sehr persönlich und doch hat diese Autobiografie ein Fiktionales in dem Sinne, dass sich unsere eigene Biografie darin findet und spiegelt: da sind Altersgebrechen und Kindheitserinnerungen, Tod und Vergänglichkeit, Zufall und Schicksal urbane Selbstironie, Relativität jeder Wahrheit. Es ist genau diese persönliche Nähe, die das „Winter-Journal“ zum Theater werden lässt, zum Stoff und Material, das jeden etwas angeht: die Urthemen des Menschseins. Wir freuen uns, dass Paul Auster persönlich uns die Schweizerischen Erstaufführungsrechte zugesichert hat. ![]() Jubel ZWEI: Das erste Fest Samstag, 15. November 18.00 Uhr: Jubiläumsakt Aus dem Werktagebuch der Werkstatt für Theater. Musik, Begrüssungstrunk ... Grusswort: Adrian Borgula, Stadtrat Luzern, Stefan Sägesser, Kanton Luzern und Dimitri. 19.30 Uhr: Pause 20.00 Uhr: ad hoc-Theaterliteraturfest Es ist uns seit Beginn der Werkstatt für Theater stets ein zentrales Anliegen mit Schweizer AutorInnen zu arbeiten. Und so ist neben vielen anderen Aktivitäten ein Teil des Festes eine Art „ad-hoc“-Theaterliteraturfestival. Wir haben Theaterautorinnen und –autoren, die in den letzten Jahren mit uns zusammengearbeitet haben, angefragt, einen kurzen szenischen Text zu schreiben: Minidramen, Grotesken, Monologe, vielleicht Gedichte, oder ein Liedtext, der von einem Musiker vertont wird. SchauspielerInnen , MusikerInnen, die in der Werkstatt künstlerisch tätig waren, spielen, lesen, singen, skizzieren und vertonen diese Texte. Texte: Gisela Widmer,Regie / Arrangement / Ausstattung: Livio Andreina und Anna Maria GlaudemansLicht: Martin BrunSpiel: Michael Wolf, Sigi Arnold, Manuel Kühne, Christoph Keller, Judith Koch, Elina Müller Meyer, Reto Ambauen, das Theater-Rostfrei-Ensemble und die LaienschauspielerInnen Lisa Birrer, Fabian Rohrer, Moritz Kälin, Mahalia Horvath, Beat Ruhstaller, Zeno Schneider.Musik: Bruno Amstad, Albin Brun, Hans Hassler, Philipp Leon Fankhauser, Christoph Baumann, Patricia Draeger, Sergej Simbirev, Marc Unternährer, Hannes Boss, Beat Weyeneth. 22.15 Uhr: FEST Der Geburtstagskuchen, kulinarische Köstlichkeiten, Musik und Tanz ![]() Jubel DREI: Die Matinée Sonntag, 16. November 11.00 Uhr: SISYPHOS REVISITED - Wofür es sich zu leben lohnt Zum Anlass unseres Geburtstagsfestes starten wir zusammen mit dem Philosophen Roland Neyerlin die Reihe 5 unserer Salons Philosophiques. Das Thema stellt sich auch in unserem Theaterleben – wofür lohnt es sich zu spielen? Seit es sie gibt, fragen die Menschen nach dem Sinn des Lebens. Besonders der Mythos von Sisyphos hat sie immer in Bann gezogen. Er ist zur Metapher vollkommener Sinnlosigkeit geworden. Camus deutet den Mythos radikal anders: Wir sollen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen. Das mühsame Rollen des Steins ist nicht Verdammnis, sondern Symbol der lebenslangen Anstrengung, sich die Welt anzueignen und ihr einen Wert zu geben. Lassen wir den Stein immer wieder den Berg hinabrollen, machen wir ein Spiel daraus. Wir werden eine erfüllte Zeit haben, die uns tausendfache Erkenntnisse, Erweiterung unseres Horizonts und Freude am Leben bereitet. Wenden wir uns dem Leben zu – wir haben kein anderes.
![]() Jubel VIER: Das zweite Fest Sonntag, 16. November 20.00 Uhr: AD-HOC Theaterliteraturfest Mit eigens für unseren Geburtstag geschriebenen Texten von Gisela Widmer, Lukas Bärfuss, Christoph Fellmann, Franz Hohler, Thomas Hürlimann, Tim Krohn, Paul Steinmann, Beat Sterchi. Gespielt und gelesen von: Michael Wolf, Michael Wolf, Manuel Kühne, Christoph Keller, Judith Koch, Masha Dimitri, Theater Rostfrei-Ensemble, Lisa Birrer, Fabian Rohrer, Moritz Kälin, Mahalia Horvath, Beat Ruhstaller, Zeno Schneider. Musikalisch bereichert von: Bruno Amstad, Albin Brun, Hans Hassler, Philipp Leon Fankhauser, Christoph Baumann, Patricia Draeger, Sergej Simbirev, Marc Unternährer, Hannes Boss, Beat Weyeneth. Regie / Arrangement: Livio Andreina und Anna Maria Glaudemans Licht: Martin Brun ![]() Ausstellung November bis Dezember 2014 Zum Anlass des Geburtstages findet im Foyer des Kleintheaters eine Ausstellung statt. Im Zentrum der Ausstellung steht das Schaffen von Anna Maria Glaudemans. Sie stellt die reichen und farbigen Arbeiten ihrer Bühnenräume und Kostüme in Form von Fotografien aus. Diese Fotos sind von Georg Anderhub, der unsere Projekte stets mit seiner Kamera begleitet. Zudem stellt Thomas Küng, unser Grafiker, einige seiner grafischen Arbeiten für die Werkstatt für Theater aus. > Aufführungen und Tickets > Die Bilder zum Jubiläumsfest > Die Festivalkarte, das Programm in Kürze zum downloaden, pdf > Artikel Kulturmagazin > Zentralschweiz am Sonntag, 9. November 2014, pdf > Regionaljournal Zentralschweiz, 12.11.2014 |