![]() |
![]() |
Zum ProjekttheateraberbitteLiebe Theatergäste, die Liste interessanter Themen und Spielorte ist lang, glückliche Umstände, aktuelle Anlässe und Veränderungen sind Nährboden für unsere Projekte. So war es im Dezember 2010, als wir im Äther hörten, dass im Landessender Beromünster Kunst und Kultur Einzug halten werden. Wir nahmen die Planung in Angriff. Autor Paul Steinmann, der schon viel mit Radio DRS zusammengearbeitet hat, und Regisseur Livio Andreina waren von der Idee begeistert. Alle Beteiligten standen nun vor der grossen Herausforderung, ein Stück zu konzipieren. Sie entscheiden, ob es uns gelungen ist. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen. theateraberbitte wird mit diesem Stück an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen. «Marathon» im TaB Reinach «Stauffer&Söhne» in der alten Tabakhalle Menziken «vom ersten bis zum letzten Zug» im neuen WSB Bahnhof in Menziken «Höhlendämmerung» in den Sandsteinhöhlen in Gränichen «mönsche schrott & stärne» im Recyclingparadies in Reinach. KKLB Kunst und Kultur im Landessender Beromünster. Am 28. Dezember 2008, um Mitternacht wurde der Landessender Beromünster abgeschaltet. Seit Anfang 2011 wichen die Sende-Installationen den Kunst-Installationen. Die legendären Gebäude mit Umschwung konnte der Künstler Wetz zu einem symbolischen 5-Franken-Preis erwerben und die Gemeinde Beromünster richtete ihm auf 24’840 Quadratmetern eine Zone für Kunst und Kultur ein. Seit dem wurde überall renoviert und gebaut, viele Kunstwerke von zahlreichen Kunstschaffenden hielten Einzug, ein fortdauernder erfolgreicher Prozess der Veränderung zum Gesamtkunstwerk begann. Für die Theateraufführungen «auf Sendung» wird der wunderschöne «Schweizer Landessaal» im KKLB zur spektakulären Theaterbühne. www.kklb.ch Schweizerradio Beromünster Die schweizerische Mittelwellensendeanlage nahm am 11. Juni 1931 den Betrieb auf. Zwei 125 Meter Türme und ein Sendegebäude, eine Direktionsvilla und zwei Ingenieurvillen wurden gebaut. Dank der Errichtung des zusätzlichen 217 Meter hohen Blosenbergturms 1937 konnte Radio Beromünster, aus dem später das Schweizer Radio DRS hervorgegangen ist, in weiten Teilen Europas empfangen werden. Der Radiosender war die Bedeutendste der wenigen unabhängigen Stimmen im Zweiten Weltkrieg. Es konnten dank diesen Informationen nach heutigem Wissen viele Menschenleben gerettet werden. Im 2.Weltkrieg wurde die Sendeanlage mit einem drei Stockwerke tiefen Verteidigungsbunker ergänzt. Und nach dem Krieg wurde das Radi Beromünster zur Erhöhung der Sendeleistung immer wieder mit weiteren Bauten ergänzt. Zuletzt entstand noch in den 80-iger-Jahren ein komplexes Wassersystem mit drei Kühltürmen zur Kühlung des sehr hochgefahrenen Senders. Der Beromünsterturm auf dem Blasenberg ist heute immer noch das höchste Bauwerk der Schweiz und wurde als immerwährendes Nationalsymbol der Eidgenössischen Radigeschichte unter Denkmalschutz gestellt. Er verursacht keine Kopfschmerzen mehr, die hohe Strahlenbelastung der Mittelwellen-Frequenz 531 kHz wurde am 28. Dezember 2008 abgeschaltet, dem wird kaum einer nachtrauern. > Mitwirkende > Aufführungen / Tickets > Flyer download (pdf) |